Am 12. Oktober 2024 startete die Prellball-Bundesliga Nord in die Saison 2024/2025, und der TV Frisch-Auf Altenbochum 1 konnte sich am ersten von vier Spieltagen in Dassel stark präsentieren. Trotz drei Siegen gab es jedoch auch eine unerwartete Niederlage gegen Gastgeber MTV Markoldendorf.
Souveräner Start gegen SG Bremen-Ost Der Auftakt gegen SG Bremen-Ost lief wie geplant. Altenbochum 1 zeigte sich von Beginn an in Topform und führte zwischenzeitlich mit sieben Bällen. Zwar schmolz der Vorsprung zum Ende hin, aber der 33:30-Sieg war ungefährdet und brachte die ersten Punkte auf das Konto der Bochumer.
Dramatische Wende gegen MTV Eiche Schönebeck 1 Das zweite Spiel entwickelte sich zu einem echten Nervenkitzel. Gegen MTV Eiche Schönebeck 1 lag Altenbochum bis kurz vor Schluss deutlich zurück – zwei Minuten vor Ende noch mit vier Bällen. Doch durch eine unglaubliche Aufholjagd konnte das Team in letzter Sekunde mit 31:32 triumphieren. Es war ein echter Kraftakt und ein Beweis für die mentale Stärke der Mannschaft.
Klarer Sieg gegen TuS Aschen-Strang Nach diesem Herzschlagfinale folgte gegen TuS Aschen-Strang eine deutlichere Angelegenheit. Altenbochum ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann souverän mit 33:28. Damit schienen die Weichen für einen perfekten Spieltag gestellt.
Schwäche gegen MTV Markoldendorf Doch dann kam es im letzten Spiel des Tages zu einer überraschenden 28:32-Niederlage gegen den Gastgeber MTV Markoldendorf. Trotz der bisherigen starken Leistungen fand Altenbochum nie richtig ins Spiel. Die Mannschaft fand nicht ihren Rhythmus und musste sich geschlagen geben.
Ein Blick auf die Tabelle Trotz der Niederlage steht der TV FFA Altenbochum 1 nach dem ersten Spieltag mit 6:2 Punkten auf einem soliden 3. Platz, Markoldendorf mit einem Spiel mehr und 7:3 Punkten liegt auf Platz 2. Tabellenführer ist TuS Meinerzhagen 1 mit 8:0 Punkten.
Ausblick auf die nächsten Spiele Insgesamt war es ein gelungener Start in die Saison, auch wenn das letzte Spiel gegen Markoldendorf nicht nach Wunsch verlief. Altenbochum hat an den kommenden Spieltagen die Chance, die Niederlage wettzumachen und sich weiter in der Spitzengruppe zu etablieren.
Etwas ungläubig, aber dafür stolz guckten die Bochumer Prellballer am Ende des letzten Spieltags auf die Tabelle. Denn mit dem 1. Platz hatte keiner mehr nach dem 2. Durchgang gegen den TV Kierdorf gerechnet. Und somit freuten sie sich nicht nur über die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Meinerzhagen, sondern auch über die direkte Qualifikation für die zweigleisige Prellball Bundesliga Nord.
Wie auch die diesjährige Deutsche Meisterschaft in Meinerzhagen stattfindet, richtete der letzte Spieltag (17. Februar 2024) der Saison 2023/34 der TuS Meinerzhagen aus. Mit einer guten Ausgangslage aus dem 2. Spieltag, aber dennoch nervös, ging es in den ersten Durchgang gegen den TV Jahn Bad Lippspringe. Marius König, Maurice Nachtigall und Marcel Nachtigall erwischten aber sofort einen guten Start und spielten das Spiel sehr konzentriert bis zum Ende und ließen nichts anbrennen (22:39). Im Gegensatz dazu das Spiel gegen den TV Kierdorf. Die ersten Minuten hart umkämpft und ausgeglichen, regten sich die Jungs über die Schiedsrichterentscheidungen auf und ließen sich so aus dem Spiel bringen, sodass man zur Halbzeit mit 4 Punkten Differenz hinten lag. In der zweiten Halbzeit kämpften sich die Jungs aus dem Pott nochmal dran, doch immer wenn es knapp wurde, schlichen sich „dumme“ Fehler sowohl in der Annahme als auch beim Angirffsschlag ein (26:28). Enttäuscht und frustriert ging es vom Platz und das Erreichen der direkten Qualifikation für die Bundesliga Nord schien in weite Ferne zu rücken. Doch sowohl der Linden-Dahlhauser TV (8/2 Punkte), der einen super Tag erwischte, als auch die eigene Leistung gegen die beiden direkten Konkurrenten TSG Valbert (32:25) und TuS Meinerzhagen (35:30) mischten die Tabellensituation mit jedem Durchgang neu durch. Am Ende reichte der Sieg gegen den TV Berkenbaum (37:25) für den ersten Tabellenplatz.
Die zweite Mannschaft musste aus beruflichen Gründen auf Till Scherzinger und krankheitsbedingt auf Tobias Kokesch verzichten. Trotz guter Leistungen fehlten am Ende 1-2 % um die Spiele für sich zu entscheiden ((2/8 Punkte).
Die erste Prellball Bundesliga Mannschaft der Männer vom TV Frisch-Auf Altenbochum blieb am 2. Spieltag (20.01.2024) der laufenden Saison ungeschlagen und meldet sich somit zurück mit Blick auf die Tabellenspitze. Am vergangenen Samstag starteten Maurice Nachtigall, Marcel Nachtigall und Marius König mit einem Sieg (33:30) gegen den direkten Konkurrenten vom TuS Meinerzhagen. Anschließend folgte zum Ende der Hinrunde ein deutlicher Sieg gegen den Bundesliga-Neuling TV Berkenbaum (41:19). Auch gegen die immer stärker auftretende zweite Mannschaft aus Altenbochum (37:32) sowie gegen den Ausrichter vom Linden-Dahlhausener TV (36:30) behielt man am Ende die Oberhand und konnte mit einem perfekten Spieltag und nun 14:4 Punkten in der Gesamtwertung auf den zweiten Tabellenplatz klettern.
Lediglich die Mannschaft vom TSG Valbert liegt mit einem Zähler mehr und 15:3 Punkten auf dem Konto vor der ersten Mannschaft aus Altenbochum. Der punktgleiche Tabellendritte TuS Meinerzhagen richtet den kommenden und letzten Spieltag der Bundesliga Mitte aus. Hier geht es noch einmal um alles – denn nicht nur die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft (Platz 1 bis 4), sondern auch die direkte Qualifikation zur künftigen Bundesliga Nord/Süd (Platz 1 bis 2) wird hier ausgespielt. Die Männer vom FAA müssen gegen jeden direkten Konkurrenten in der Rückrunde noch einmal ran und haben ihren Erfolg somit selbst in der Hand. Ziel des amtierenden Deutschen Vizemeister ist natürlich einer der ersten beiden Plätze, um die Aufstiegsspiele zu umgehen. Doch allein die Qualifikation zur erneuten Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft wäre für das Trio ein zufriedenstellender Saisonabschluss.
Die zweite Mannschaft mit Felix Cosfeld, Fabian Bartuschat, Till Scherzinger und Leon Wettlaufer konnten sich erneut über Unterstützung von den Nachwuchsspielern Luca Höbener und Tobias Kokesch freuen. Auch sie sammelten weitere wichtige Punkte und können auf den aktuellen 5. Tabellenplatz im gesicherten Mittelfeld sehr stolz sein.
Wie schon im letzten Jahr finden dieses Jahr nur drei Spieltage der Prellball Bundesliga Mitte Männer statt.
Auf Grund einer Änderung soll es auch die letzte Saison der Prellball Bundesliga Mitte werden. Trotz großen Widerstandes und noch größerer Bedenken der Verbände Westfalen und Rheinland stimmten die anderen Verbände für eine zweigleisige Bundesliga. Ab nächster Saison wird es nur noch eine Prellball Bundesliga Süd und eine Prellball Bundesliga Nord geben. Hierbei geht die Grenze genau zwischen den beiden Verbände Rheinland (ab nächster Saison im Süden) und Westfalen (ab nächster Saison im Norden). Neben den längeren Anfahrtswegen und den damit größeren Zeit- und Kostenaufwand geht vor allem das gemeinschaftliche Zusammensein des Westens verloren. Begründet wird dies mit einer Aufrechterhaltung des Spielbetriebs und dem erneuten Aufbau einer Regionalliga, um den Übergang von der Jugend in die Bundesliga für die Jugendmannschaften zu erleichtern. Hier zeigt sich die unterschiedliche Ansatzweise der Verantwortlichen und die einiger aktiver Prellballer. Mit der Reform wird einer „Weiter so“ verfolgt. Es wird auf Teufel komm raus versucht, den „Status Quo“, wie er seit Jahrzehnten existiert, für ein paar weitere Jahre aufrecht zu erhalten. Hierbei fehlt aus Altenbochumer Sicht ein weitsichtiges Denken. Entstanden ist die Idee aus einer Arbeitsgruppe, die den Jugendbereich verändern wollte, um wieder mehr Nachwuchs für den Prellball zu bekommen. An sich eine sehr sinnvolle Arbeitsgruppe. Heraus gekommen ist ein Konzept mit einer kompletten Umstrukturierung des Wettkampfwesens, vom Jugendbereich bis zu den Senioren. Das eigentliche Ziel wurde leider komplett verfehlt. Positiv zu erwähnen ist die frühe Kommunikation der Beteiligten, die eine Umstrukturierung angekündigt hat. Es wurde Feedback eingeholt, welches aus Prellball-Bochum auch kam. Leider ist bei den Spielern der Bochumer Vereine der Eindruck entstanden, dass eine Diskussion der Reform gar nicht erwünscht war. Eher entstand der Eindruck, dass die Initiatoren ein „Vielen Dank“ und „Ihr macht das super“ hören wollten, als konstruktive Ideen und andere Blickwinkel auf die Folgen und Auswirkungen.
So berücksichtigt die Reform aus Sicht der Bochumer Prellballer nicht das eigentliche Problem: Es gibt zu wenige Leute, die Jugendarbeit machen wollen. Somit gibt es zu wenige Jugendmannschaften und Seniorenteams. Auch der Anreiz, neu in den Wettkampfbetrieb einzusteigen wird mit einer Regionalliga, für die man mehrere hunderte Kilometer pro Richtung fahren muss, nicht gesetzt. Ein Unterbau in der Liga wird den Unterschied zwischen Bundesliga- und Regionalliga- Mannschaften nur noch größer werden lassen. Das familiäre beim Prellball geht auf Grund von unterschiedlichen Spieltagen/Spielorten ebenfalls verloren. Für uns hat sich die Frage gestellt, welchen Stellenwert hat der Prellball heute und welchen Stellenwert hatte der Prellball damals für die SpielerInnen, als der Ligabetrieb eingeführt wurde. Und hier zeigt sich, dass die Gesellschaft sich verändert hat und somit auch die Anforderungen an den Prellballsport. Zum Zeitpunkt der Einführung der Prellball-Bundesliga gab es viel mehr Mannschaften in der Breite. Es kamen immer mehr Mannschaften auf allen Niveau-Ebenen hinzu. Die Jugendarbeit begann. Aktuell ist es genau umgekehrt. Die Jugendarbeit nimmt immer mehr ab, der Sprung in die Bundesliga ist zwar so einfach wie nie, aber um das Niveau zu erreichen, fehlen den Jugendmannschaften die entsprechenden Gegner. Ein Messen auf dem eigenen Niveau und das damit verbundene Wachsen der Mannschaften kann wie gewünscht nicht stattfinden. Genauso sieht es mit den Freizeit-Mannschaften aus. Der Sprung in die Prellball Bundesliga ist dann doch zu groß. Aus diesem Grund wurde von den Bochumer Prellballer ein alternatives Modell vorgeschlagen.
Das als Alternative zum Ligabetrieb vorgestellte Turniermodell, ähnlich dem Grand Slam beim Tennis, würde unter den aktuellen Gegebenheiten viele Vorteile mit sich bringen. Natürlich würde das Spielniveau nicht so hoch sein wie im Ligabetrieb, aber was nützt dem Prellball kurzfristig ein hohes Spielniveau, wenn langfristig dem Prellball die Basis für Prellballspiele auf hohem Niveau entzogen wird.
Es blieb dabei. Der Entwurf einer Aufrechterhaltung des aktuellen „Status Quo“ überzeugte die meisten Verantwortlichen. Ein mutiger Schritt in eine neue Richtung wurde nicht eingeschlagen. Hoffen wir, dass sich die Erfahrung der verantwortlichen älteren Prellballer – Generation bewahrheitet und sich die Reform positiv auf den Prellball und vor allem für den Prellball Nachwuchs auswirkt. Und falls es doch nicht den gewünschten Effekt hat, so existiert bereits eine andere Idee als Entwurf und es bleibt zu hoffen, dass es dann nicht schon zu spät ist, einen mutigen Schritt zu gehen.
Aus diesem Grund qualifizieren sich die ersten beiden Mannschaften für die Prellball Bundesliga Nord oder Süd. Alle anderen Mannschaften müssen sich über ein Qualifikationsturnier für die Prellball Bundesliga qualifizieren. Im ersten Durchgang ging es, wie immer, 1. Mannschaft gegen die 2. Mannschaft. Hierbei setzten sich Marius König, Maurice und Marcel Nachtigall gegen die zweite Mannschaft durch (41:32). In der zweiten Mannschaft gab Luca Höbener sein Bundesliga-Debüt und ersetzte den erkrankten Leon Wettlaufer. Im nächsten Spiel setzten sich Fabian Bartuschat, Felix Cosfeld, Till Scherzinger und Luca Höbener stark gegen den Ausrichter aus Lippspringe (35:29) durch und holten die ersten Punkte der Saison. Im Parallelspiel blieb es lange spannend, doch auch die 1. Mannschaft konnte sich am Ende gegen die verletzungsgeschwächten Dahlhauser durchsetzen (36:34). Im Spiel Altenbochum 1 gegen TV Jahn Bad-Lippspringe konnte auf Grund einer guten Annahmeleistung ein verdienter Sieg eingefahren werden (42:28). Große Freude herrschte im Parallelspiel. Altenbochum 2 konnte erstmalig den Linden Dahlhauser Turnverein bezwingen (34:33). Die jeweils beiden letzten Spiele gegen Valbert und TV Kierdorf konnten weder die 1. Mannschaft (31:38 und 29:33) noch die 2. Mannschaft (26:39 und 22:37) für sich entscheiden. Sowohl Kierdorf (1.) als auch Valbert (2.) konnten Ihre starke Leistung vom Turnier in Berkenbaum bestätigen.
Somit stehen die beiden Mannschaten aus Altenbochum auf Platz 4 und 5 und sind somit auf Qualifikationskurs für die Deutsche Meisterschaft Ende März in Meinerzhagen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.